Ethanol
Ethanol
Ethanol
Ein großes Chemie- und Mineralölunternehmen betreibt eine Mischanlage für E5 und E10 Kraftstoffe. Hierbei wird das Ethanol dosiert einem Hauptstrom aus Benzin zugeführt. Das Benzin wird in Tankschiffen angeliefert. Eine Pumpe auf dem Schiff fördert das Benzin in einen großen Lagertank an Land. Auf dem Weg zum Lagertank wird dem Benzin Ethanol zugeführt. (5% bei E5 oder 10% bei E10) Hierzu benötigt das Chemie- und Mineralölunternehmen eine Pumpe. Der Kunde setzt hier die Börger Drehkolbenpumpe in ATEX-Ausführung ein.
Das Ethanol wird in Tankkraftwagen angeliefert. Die Börger Drehkolbenpumpe saugt das Ethanol über eine Lagertanksicherungswand (3m) an. Um eine exakte Dosierung auch bei schwankenden Förderleistungen der Benzinpumpe zu gewährleisten, wird die Drehzahl der Börger Pumpe mittels Frequenzumrichter gesteuert. Ein magnetisch induktiver Durchflussmesser (MID) misst die gepumpte Benzinmenge. Über ein entsprechendes Steuergerät erfolgt die frequenzabhängige Drehzahlsteuerung. Somit kann ein exaktes Mischverhältnis Ethanol zu Benzin garantiert werden.
Da hier die Anforderungen der TA Luft zu beachten sind, wurde auf der Pumpenquenchkammer ein Druckwächter zur Abschaltung der Pumpe bei Druckveränderungen im Quenchraum installiert. Des Weiteren wurden PTFE Wellendichtringe verwendet. Dadurch gilt die Pumpe als dauerhaft technisch dichte Pumpe im Sinne von TA Luft.
Technische Daten
Börger | Drehkolbenpumpe |
---|---|
Medium | Ethanol |
Fördermenge | 50 m³/h |
Drehzahl | 350 UpM |