
Feuerwehr / THW-Pumpe
Feuerwehr / THW-Pumpe
Feuerwehr / THW-Pumpe

Eine deutsche Stadt hat häufig wiederkehrende Probleme mit hochwasser- oder kanalisationsbedingten Überschwemmungen. Um unabhängig von anderen Kommunen und Verbänden agieren zu können, entschied sich die Stadt, eine eigene mobile Pumpe anzuschaffen.
Da der ansässige Ortsverband des THW eine Fachgruppe Wasserschaden / Pumpe führte entschied man sich zu einer bundesweit einzigartigen Kooperation zwischen lokaler Feuerwehr und THW. Die mobile Pumpe sollte von der lokalen Feuerwehr betrieben werden, aber im Besitz der THW Fachgruppe Wasserschaden / Pumpe stehen. So können eventuelle Personalengpässe bei der Feuerwehr aufgefangen und kostenintensive Schulungen der Feuerwehrmänner eingespart werden. Die im Pumpenbereich hervorragend geschulte THW Fachgruppe kümmert sich um die Wartung der Pumpe und bedient diese im Einsatzfall. Um die mobile Pumpe lokal verfügbar zu halten ist bei einem außerstädtischen Einsatz die Genehmigung der Feuerwehr einzuholen.
Bei der Wahl der Mobilpumpe entschied man sich für eine Börger Drehkolbenpumpe. Ausschlaggebend dabei waren die durchweg positiven Erfahrungen des THW mit den Börger Pumpen. Da das gesamte Mobilaggregat vom Anhängerbau über die Pumptechnik bis hin zur Steuerung von der Börger GmbH gefertigt wurde, konnten sämtliche Wünsche des THW und der Feuerwehr umgesetzt werden. Im Gegensatz zu den bei Feuerwehren häufig eingesetzten Kreiselpumpen sind die Börger Drehkolbenpumpen feststoffresistent und verlieren selbst bei hohen Drücken kaum an Wirkungsgrad. Die selbstansaugenden Börger Pumpen sind aufgrund ihrer hohen Qualität sehr zuverlässig und bestechen durch eine überdurchschnittliche lange Lebensdauer.
Technische Daten
Börger | Drehkolbenpumpe |
---|---|
Medium | Wasser, Abwasser, Klärschlamm |
Fördermenge | 300 m³/h |
Druck | 2,5 bar |