Anwendungsbeispiele
Unihacker
Egal, ob Sie den Unihacker in einen Pumpenkreislauf integrieren oder ihn als eigenständiges Gerät verwenden: Seine Flexibilität ist einzigartig! Der schnelle Zugang zu den Messerpaarungen erlaubt eine situationsbezogene Messerwahl und damit variable Schnittqualitäten. Die gewünschte Partikelgröße lässt sich durch die Wahl der unterschiedlichen Messerpaarungen, Zahnformen und Messerbreiten bestimmen.
Der Unihacker basiert auf der Grundkonstruktion der Börger Drehkolbenpumpe. Aus diesem Grund haben Sie die gleiche vielfältigen Dichtungsauswahl wie bei der Börger Drehkolbenpumpe. Börger Unihacker werden für jeden Anwendungsfall individuell gebaut.
Die hier aufgeführten Anwendungsbeispiele sollen Ihnen einen kleinen Eindruck der Vielfältigkeit des Börger Unihacker verschaffen.
Primärschlamm
Primärschlamm
Verfahrensbedingt wurden auf einer Großkläranlage die Trockensubstanzgehalte erhöht. Seitdem traten an mehreren Stellen Pumpenstörungen auf, weil agglomerierte Feststoffe die Pumpen verstopften. „Verzopfungen“ riefen regelmäßig Störungen hervor.
Nach der erfolgreichen Durchführung verschiedener Tests setzt man nun den Börger Unihacker zur Zerkleinerung des Primärschlamms ein. Der Unihacker wurde saugseitig vor zwei Primärschlammpumpen installiert, welche wechselweise den Schlamm fördern.
Betriebssicherheit, Zerkleinerungsleistung und die günstigen Verschleißteilkosten haben den Klärwerksbetreiber überzeugt. Seit dem Einbau des Unihacker laufen die Primärschlammpumpen problemlos.
Technische Daten
Zerkleinerer | Unihacker |
---|---|
Medium | Primärschlamm |
Durchsatzmenge | 40 m³/h |
Drehzahl | 120 UpM |
Fremdschlämme
Fremdschlämme
In einer Kläranlage werden in Tankwagen Fremdschlämme angeliefert. Diese Fremdschlämme werden in der Kläranlage weiterbehandelt. Die Fremdschlämme werden durch Luftdruck aus dem Kessel des Tankwagens in die Kläranlage gefördert. Aufgrund des sehr niedrigen Drucks setzten sich immer wieder die im Fremdschlamm enthaltenen Feststoffe in der Rohrleitung fest und blockierten diese.
Um diese Feststoffe zu zerkleinern und so eine Blockade zu vermeiden, setzt der Betreiber der Kläranlage einen Börger Unihacker ein. Der auf einem Handwagen montierte Unihacker ist mit einem kleinen Steinfang zur Abscheidung von nicht schwimmenden Feststoffen (z. B. Metallteile) ausgestattet und wird zwischen Tankwagen und Kläranlage geschaltet.
Seitdem der Betreiber der Kläranlage den Börger Unihacker einsetzt, gibt es keinerlei Probleme durch blockierte Rohrleitung mehr bei der Entladung der Tankzüge.
Technische Daten
Zerkleinerer | Unihacker |
---|---|
Medium | Faulschlamm |
Durchsatzmenge | 30 - 60 m³/h |
Drehzahl | 100 UpM |
Pumpwerk
Pumpwerk
Ein Abwasserverband hatte in einem Pumpwerk wiederkehrende Probleme mit einer Kreiselpumpe.
Das kommunale Abwasser wird in einem Absetzbecken gesammelt. In diesem Absetzbecken setzen sich schwere Feststoffe am Boden ab und werden entsorgt. Eine Kreiselpumpe fördert das Abwasser aus diesem Absetzbecken zu einer Kläranlage. Das Abwasser enthält weiterhin Feststoffe. Holzstücke und sonstige Feststoffe im Medium blockierten immer wieder die Kreiselpumpe.
Der Abwasserverband suchte nach einer Lösung. Man entschied sich, einen Börger Unihacker zwischen Absetzbecken und Kreiselpumpe zu installieren. Seitdem der Unihacker die im Abwasser enthaltenen Feststoffe zerkleinert, gibt es keine durch Feststoffe begründeten Ausfälle der Pumpe mehr.
Technische Daten
Zerkleinerer | Unihacker |
---|---|
Medium | Abwasser mit Feststoffen |
Durchsatzmenge | bis zu 300 m³/h |
Drehzahl | 100 UpM |
Teersee
Teersee
Aus einem „Teersee“ müssen hochviskose Schlämme entsorgt werden. Das Problem des zunächst installierten Pumpensystems waren die temperaturbedingt schwankenden Viskositäten von bis zu 50.000 mPas und die teils sehr große Partikelgröße. Beide Faktoren führten immer wieder zu einem Verstopfen der Pumpe.
Die Lösung war ein so genanntes Börger Doppel-Pack, bestehend aus einem Unihacker und einer Drehkolbenpumpe. Beide sind mit einem gemeinsamen Rahmen verbunden. Die Maschinen werden mittels einzelner Hydraulikmotoren betrieben. Die komplette Einheit ist explosionsgeschützt und ATEX-konform ausgeführt und wird über einen Kran in den See eingetaucht betrieben.
Technische Daten
Börger | Drehkolbenpumpe |
---|---|
Zerkleinerer | Unihacker |
Medium | Teerschlamm |
Fördermenge | 5 - 25 m³/h |
Druck | 2 - 8 bar |
Fischreste
Fischreste
In der Zementindustrie werden zur Befeuerung der Öfen die unterschiedlichsten Materialien und Stoffe verwendet. Ein japanischer Zementhersteller befeuert seinen Drehrohrofen, indem er Fische verbrennt. Bei den Fischen handelt es sich um den sogenannten Beifang und Fischreste, die nicht wirtschaftlich zu verwerten sind.
Um die Fische effektiv verbrennen zu können, müssen diese zuvor zerkleinert werden. Der japanische Zementhersteller suchte hierfür nach einem Zerkleinerer. Nach der Durchführung verschiedener Tests mit Produkten unterschiedlicher Anbieter entschied sich der japanische Zementhersteller für einen Börger Unihacker.
Neben dem hervorragenden Zerkleinerungsergebnis überzeugte den Kunden vor allem die Wartungsfreundlichkeit des Unihackers. Verschleißteile können direkt am Einsatzort ohne Rohrleitungs- und Antriebsdemontage vom betriebseigenen Personal des Zementherstellers ausgetauscht werden.
Technische Daten
Zerkleinerer | Unihacker |
---|---|
Medium | Fischreste |
Feststoffanteil | 20 % TS |
Drehzahl | 130 UpM |