Beim Aufbau einer Feuerwehr Mobilpumpe sind nahezu keine Grenzen gesetzt. Ob als Hochwasserpumpe auf einem Anhänger, einer mobilen Gelenkwellenpumpe oder als flexibel einsetzbare Handwagenpumpe. Vom Fahrgestell über die Pumptechnik bis zur Steuerungstechnik erfolgt der Bau der Mobilaggregate durch Börger aus einer Hand.
Feuerwehr
Feuerwehrfahrzeug
Ein Aufbau-Hersteller suchte für ein Feuerwehrfahrzeug eine leistungsstarke Pumpe. Aufgrund der knappen Platzverhältnisse auf dem Fahrzeug musste die Pumpe kompakt gebaut sein. Der Aufbau-Hersteller entschied sich für eine Börger Drehkolbenpumpe. Ausschlaggebend waren neben den o.g. Kriterien die hohe Qualität der Drehkolbenpumpe und die Möglichkeit, die Pumpe reversibel, sowie mit verschiedenen Drehzahlen und damit Fördermengen zu betreiben.
Die Börger Drehkolbenpumpe ist über eine Hohlwelle mit einem Hydraulikmotor verbunden. Durch Verwendung der Hohlwellenverbindung konnte der Platzbedarf für das Aggregat weiter reduziert werden. Aufgrund der Reversierbarkeit der Drehkolbenpumpe kann die Börger Pumpe unterschiedliche Förderaufgaben wahrnehmen. Eine aufwendige Leitungssystemkonstruktion ist dafür nicht erforderlich.
Die Pumpe dient
- zum Befüllen des 10 m³ Tanks auf dem Fahrzeug (auch im Lenzbetrieb)
- zur Beschickung des Flächensprühers im vorderen Teil des Fahrzeuges
- zur Versorgung einer Schaummittel-Zumischanlage
- zur Befüllung anderer Fahrzeuge
- zur Beschickung des Strahlrohres
Der Kunde ist mit der Funktionalität der Börger Drehkolbenpumpe sehr zufrieden. Durch die Reversierbarkeit der Pumpe konnte das Leitungsnetz sehr einfach aufgebaut werden. Dadurch konnten erhebliche Kostenersparnisse realisiert werden. Die Feuerwehr ist froh, eine verlässliche Pumpe auf dem neuen Fahrzeug zu wissen.
Feuerwehr
Feuerwehr / THW-Pumpe
Eine deutsche Stadt hat häufig wiederkehrende Probleme mit hochwasser- oder kanalisationsbedingten Überschwemmungen. Um unabhängig von anderen Kommunen und Verbänden agieren zu können, entschied sich die Stadt, eine eigene mobile Pumpe anzuschaffen.
Da der ansässige Ortsverband des THW eine Fachgruppe Wasserschaden / Pumpe führte, entschied man sich zu einer bundesweit einzigartigen Kooperation zwischen lokaler Feuerwehr und THW. Die mobile Pumpe sollte von der lokalen Feuerwehr betrieben werden, aber im Besitz der THW Fachgruppe Wasserschaden / Pumpe stehen. So können eventuelle Personalengpässe bei der Feuerwehr aufgefangen und kostenintensive Schulungen der Feuerwehrmänner eingespart werden. Die im Pumpenbereich hervorragend geschulte THW Fachgruppe kümmert sich um die Wartung der Pumpe und bedient diese im Einsatzfall. Um die mobile Pumpe lokal verfügbar zu halten ist bei einem außerstädtischen Einsatz die Genehmigung der Feuerwehr einzuholen.
Bei der Wahl der Mobilpumpe entschied man sich für eine Börger Drehkolbenpumpe. Ausschlaggebend dabei waren die durchweg positiven Erfahrungen des THW mit den Börger Pumpen. Da das gesamte Mobilaggregat vom Anhängerbau über die Pumptechnik bis hin zur Steuerung von der Börger GmbH gefertigt wurde, konnten sämtliche Wünsche des THW und der Feuerwehr umgesetzt werden. Im Gegensatz zu den bei Feuerwehren häufig eingesetzten Kreiselpumpen sind die Börger Drehkolbenpumpen feststoffresistent und verlieren selbst bei hohen Drücken kaum an Wirkungsgrad. Die selbstansaugenden Börger Pumpen sind aufgrund ihrer hohen Qualität sehr zuverlässig und bestechen durch eine überdurchschnittliche lange Lebensdauer.
Feuerwehr
Feuerwehr-Mobilpumpe
Eine deutsche Großstadt hat wiederkehrende Probleme mit Überschwemmungen und Hochwasser. Um schnell reagieren zu können suchte die dortige Feuerwehr nach einer mobilen Pumpe. Die Pumpe sollte selbstansaugend und feststoffunempfindlich sein. Zudem war es der Feuerwehr wichtig, dass die Pumpe laufstabil und verlässlich arbeitet und wartungsfreundlich aufgebaut ist.
Der Kunde entschied sich für eine Börger Drehkolbenpumpe FL 1036. Die Pumpe ist auf einem tandemachsigen Anhänger mit gestuft höhenverstellbarer Zugdeichsel montiert. Angetrieben wird die Pumpe von einem lärmgekapselten Dieselmotor. Über ein Display sind u.a. die Motortemperatur, die Drehzahl der Pumpe, die mögliche Laufzeit der Pumpe mit aktueller Kraftstoffmenge und der Betriebsdruck ablesbar.
Neben dem Hochwassereinsatz wird die mobile Börger Pumpe auch zur Löschwasserauffüllung eingesetzt. Dabei fördert die Börger FL 1036 Löschwasser aus Wasserspeichern (z.B. Fluss oder Löschwasserteich) über lange Strecken zu den Löschfahrzeugen. Für diese Einsatzzwecke werden bei den Feuerwehren vielfach Kreiselpumpen eingesetzt. Die Börger Drehkolbenpumpen haben den Vorteil gegenüber den Kreiselpumpen, dass sie feststoffresistent sind und selbst bei hohen Drücken kaum an Wirkungsgrad verlieren. Die Feuerwehr ist mit dem Börger Mobilaggregat sehr zufrieden.
Feuerwehr
Schaumlöschmittel
Das Schaumlöschmittel der Werkfeuerwehr eines großen Mineralölkonzernes wird in unterirdischen Tanks gelagert. Einmal monatlich muss das Schaumlöschmittel umgewälzt werden, um eine gleichbleibende Qualität zu gewährleisten. Dies geschieht mithilfe der Börger Drehkolbenpumpe. Im Brandfall befüllt die Börger Pumpe die Schaumlöschmitteltanks der Löschfahrzeuge. Die Börger Drehkolbenpumpe ist mit einem Variodeckel ausgestattet. Dieser bietet unabhängig von der Förderrichtung der Pumpe einen effizienten Überdruckschutz.
Feuerwehr
Gefahrstoffpumpe
Die Werkfeuerwehr eines Chemiekonzern setzt einen Börger Gefahrstoffpumpe auf einem Handwagen ein. Das sehr kompakte Aggregat wurde individuell nach den Wünschen der Werkfeuerwehr gebaut. Durch die kompakte Bauweise kann die Pumpe auch bei Unfällen der Chemietransporter außerhalb des Betriebsgeländes eingesetzt werden. In diesen Fällen wird die Pumpe über die Notstromaggregate der Einsatzfahrzeuge betrieben.
Feuerwehr
Havariepumpe
Der Betreiber eines großen Atomkraftwerkes suchte nach drei mobilen Havariepumpen. Die Pumpen sollten im Fall eines Defektes am Kernkraftwerk die Reaktoren durch das Zuführen von Wasser kühlen. Der Betreiber entschied sich für drei Börger Drehkolbenpumpen EL 1000. Grund für die Entscheidung des Kunden waren die bekannt hohe Qualität und die Zuverlässigkeit der Börger Drehkolbenpumpen. Zudem haben Drehkolbenpumpen gegenüber Kreiselpumpen den Vorteil, dass auch bei hohen Drücken die Förderleistung kaum abnimmt. Für diese Havariepumpen ist dies wichtig, da die Pumpen um die benötigte Wasserwurfweite zu erzielen, druckstabil bis 15 bar sein mussten.
Feuerwehr
Zapfwellenpumpe
Für die Hochwasserbekämpfung und die Löschwasserzuführung setzt die freiwillige Feuerwehr eines kleinen Ortes im österreichischen Tirol eine mobile Börger Zapfwellenpumpe ein. Die Börger Pumpe ist sehr kompakt gebaut und kann über die Dreipunkt-Aufhängung eines Schleppers transportiert werden. Angetrieben wird die Pumpe über die Zapfwelle des Schleppers. Durch diesen Aufbau ist kein eigener Antrieb für die Pumpe notwendig. Die Mobilpumpe wird dadurch noch kompakter und kann auch in den schwer zugänglichen Tiroler Bergebieten eingesetzt werden.