
Anwendungsbeispiele
Edelstahlbehälter
Durch die Vielzahl an Behältergrößen, die Materialvielfalt und die Auswahl an Dachkonstruktionen sind Börger Edelstahlbehälter für die Lagerrung von Flüssigkeiten jeglicher Art geeignet.
Ob in der Industrie, in der Abwasseraufbereitung, in der Landwirtschaft oder im Biogasbereich - Börger Edelstahlbehälter sind die wertstabile und wartungsfreie Lösung zur Lagerung von Flüssigkeiten.
Die hier aufgeführten Anwendungsbeispiele sollen Ihnen einen kleinen Eindruck der Vielfältigkeit der Börger Edelstahlbehälter verschaffen.
Abwasserbehälter
Abwasserbehälter

Ein international agierender Wellpappenhersteller benötigte für die betriebseigene Kläranlage zwei Abwasserbehälter.
Man entschied sich für einen Börger-Hochbehälter Typ 13.6 mit einem Gesamtvolumen von 1.025 m³ und einen Börger-Hochbehälter Typ 04.3 mit einem Volumen von 49 m³.
Technische Daten
Börger | Edelstahlbehälter |
---|---|
Lagermedium | Wasser / Abwasser |
Gesamtvolumen Behälter 1 | 1.025 m³ |
Gesamtvolumen Behälter 2 | 49 m³ |
Fermenter
Fermenter

Für eine neue Biogas-Anlage suchte der Betreiber nach drei Behältern. Diese sollten als Rübenlager, Fermenter und Endlager dienen. Dabei sollte der Behälter für das Endlager ein Fassungsvermögen von 5.000 m³ haben.
Der Kunde entschied sich für drei Börger Edelstahlbehälter. Dabei überzeugten den Kunden vor allem die vielfältigen, individuellen Möglichkeiten der Börger Edelstahlbehälter. Aus einer Vielzahl der unterschiedlichsten Abdeckungen konnte der Kunde die für seine Zwecke idealen Lösungen wählen. So ist geplant, den Behälter für das Rübenlager in den nächsten Jahren aufzustocken und so die Lagerkapazität von derzeit 1.895 m³ auf 2.527 m³ zu erhöhen.
Die Wertstabilität der Edelstahlbehälter und die Möglichkeit, die Behälter zu demontieren und an anderer Stelle wieder aufzubauen geben dem Betreiber der Biogasanlage eine finanzielle Sicherheit, sollte gemäß des EEG die gesetzlich gesicherte Vergütung für den eingespeisten Strom nach 20 Jahren enden.
Technische Daten
Börger | Edelstahlbehälter |
---|---|
Gesamtvolumen Rübenlager | 1895 m³ |
Gesamtvolumen Fermenter | 2734 m³ |
Gesamtvolumen Endlager | 5180 m³ |
Prozesswasserbehälter
Prozesswasserbehälter

Eine große deutsche Bierbrauerei suchte nach einem Edelstahlbehälter für die Lagerung des in der Bierproduktion benötigten Prozesswassers. Die Brauerei holte Angebote verschiedener Anbieter ein. Man entschied sich für einen Börger Edelstahlbehälter mit einem Fassungsvermögen von 856 m³.
Der Börger Edelstahl-Behälter besteht aus einzelnen Edelstahlsegmenten (1,5 x 3,0 m), die miteinander verschraubt werden. Dieses System birgt entscheidende Vorteile gegenüber einem geschweißten Edelstahlbehälter. Neben der höheren Werthaltigkeit basierend auf der Möglichkeit, den Behälter wieder abzubauen und an anderer Stelle wieder aufzubauen, ist der geschraubte Börger Edelstahlbehälter sehr viel günstiger als ein geschweißter Behälter eines Wettbewerbers.
Der Behälter wurde mit einem Edelstahldach und einem Edelstahlboden versehen. Da die Brauerei den Behälter einmal jährlich von innen reinigen möchte, wurde der Börger Edelstahlbehälter zudem mit einer Einstiegsklappe versehen, welche nach Gebrauch wieder dicht verschraubt werden kann. Der Aufbau des Behälters erfolgte innenhalb einer Woche.
Technische Daten
Börger | Edelstahlbehälter |
---|---|
Lagermedium | Prozesswasser |
Gesamtvolumen | 856 m³ |
Güllelagerung
Güllelagerung

Für die Lagerung von Gülle entschied sich ein Landwirt für zwei Börger Edelstahlbehälter mit einem jeweiligen Fassungsvermögen von 2.528 m³. Durch die Verwendung von zwei Behältern kann der Landwirt mit Hilfe eines speziellen Absetzverfahrens den Phosphorgehalt in der Gülle reduzieren.
Neben der hohen Qualität der Börger Behälter hat den Kunden vor allem die Wertbeständigkeit und die Möglichkeit die Behälter aufzustocken überzeugt.
Aufgrund der aktuellen Gesetzgebungen wurden die Behälter mit Emissionsschutzdächern ausgestattet. Bei Behältern ohne Dach ist eine Nachrüstung jederzeit problemlos möglich.
Technische Daten
Börger | Edelstahlbehälter |
---|---|
Lagermedium | Gülle |
Gesamtvolumen | 2.528 m³ |
Durchmesser / Behälterhöhe | 23,16 m / 6,00 m |
Behälterkombination mit Faulturmfunktion
Behälterkombination mit Faulturmfunktion

Für ein neuartiges Verfahren zur Gasgewinnung aus Faulschlamm suchte eine Kläranlage nach einer Edelstahlbehälterkombination, bei der ein Hochbehälter eine innenstehende zylindrische Röhre umschließen sollte.
Der Betreiber der Kläranlage entschied sich für einen Börger Edelstahlbehälter Typ 07.8. Den Kunden überzeugten vor allem die bekannt hohe Qualität der Börger Behälter und die Möglichkeit, die Behältergröße und das Material individuell für den jeweiligen Einsatzfall zu wählen.
Der gewählte Behälter ist 12 m hoch und besteht aus 8 Edelstahl-Segmentringen. Die Segmentringe 1-6 sind aufgrund der anaeroben Fermentation des mit Medium bedeckten Bereiches aus Edelstahl 1.4301 gefertigt. Wegen der höheren Beständigkeit gegen chemische Gase wurde für die obersten beiden Segmentringe und für das Dach Edelstahl 1.4571 gewählt.
Der Börger Edelstahlhochbehälter wurde neben der bereits aufgebauten Röhre montiert und mit einem Kran über diese gehoben. Durch dieses Verfahren konnte aufgrund der besseren Aufbaubedingungen sehr viel Zeit und damit Aufbaukosten eingespart werden.
Technische Daten
Börger | Edelstahlbehälter |
---|---|
Lagermedium | Faulschlamm |
Gesamtvolumen | 396 m³ |
Behälter in der Prozess- und Abwasseraufbereitung
Behälter in der Prozess- und Abwasseraufbereitung

Eines der modernsten Milchtrockenwerke Europas suchte für die betriebseigene Prozess- und Abwasseraufbereitung drei Behälter. In dem Werk werden jährlich bis zu 600 Mio. kg Milch verarbeitet.
Aufgrund der Werthaltigkeit und langen Lebensdauer entschied sich der Produzent für Börger Edelstahlbehälter. Die in Segmentbauweise gefertigten Behälter wurden nach Fertigstellung der Bodenplatte innerhalb einer Woche aufgebaut. Auf Wunsch des Kunden sind die Behälter aus Edelstahl 1.4301 und 1.4571 gefertigt. Die drei Edelstahlbehälter sind mit einem GFK-dach versehen. Die selbstragende Kuppel ist begehbar und bietet höchsten Emissionsschutz. Auf Wunsch kann das GFK-Dach auch gasdicht montiert werden.
Technische Daten
Börger | Edelstahlbehälter |
---|---|
Lagermedium | Abwasser und Prozesswasser |
Gesamtvolumen Behälter 1 und 2 | je 1964 m³ |
Gesamtvolumen Behälter 3 | 410 m³ |