Anwendungsbeispiele
Powerfeed
Der Börger Powerfeed steht für leistungsstarke Flüssig-Eintragtechnik und ist in vielen Biogasanlagen nicht mehr wegzudenken.
Der Powerfeed wird für jeden Anwendungsfall individuell gebaut.
Die hier aufgeführten Anwendungsbeispiele sollen Ihnen einen kleinen Eindruck der Einsatzmöglichkeiten des Börger Powerfeed verschaffen.
Feststoffeinbringung
Feststoffeinbringung
Ein sich auf das „Tuning“ von Biogasanlagen spezialisierter Anlagenbauer suchte für eine 950 kW Biogasanlage nach einer Einbringtechnik. Wichtig war dem Anlagenbauer dabei ein geruchs- und gasfreier Betrieb der Einbringtechnik.
Der Anlagenbauer entschied sich für den Börger Powerfeed. Dabei überzeugte den Kunden neben der innovativen und ausgereiften Technik des Powerfeed vor allem die hohe Effektivität der Börger Einbringtechnik. Durch die Anordnung und Ausführung der Presseinheit innerhalb des Powerfeed sowie der Gestaltung von Messer und Dosierhilfen werden die NaWaRo`s aufgerieben. Hierdurch erhalten diese eine vergrößerte Oberfläche. Durch die Verdichtung der Feststoffe in einem Pfropfen werden Lufteinschlüsse aufgelöst. Es bilden sich weniger Schwimmschichten im Behälter.
Durch die gezielte Eindosierung der Feststoffe konnte der Rühraufwand im Behälter nachweislich reduziert werden. Der Anlagenbauer und der Biogasanlagenbetreiber sind mit dem Börger Powerfeed sehr zufrieden.
Technische Daten
Börger | Powerfeed |
---|---|
Medium | Maissilage |
Feststoffgehalt | 30 - 35 % TS |
Fördermenge | 6 - 8 t/h |
Feststoffeintrag
Feststoffeintrag
Ein landwirtschaftlicher Betrieb suchte zur Einbringung von Maissilage in eine Biogasanlage nach einer verlässlichen Einbringtechnik.
Nach genauem Vergleich der Einbringtechniken unterschiedlicher Anbieter entschied sich der Biogasanlagen-Betreiber für den Börger Powerfeed 400. Dabei überzeugten den Kunden neben der bekannt hohen Qualität der Börger Produkte vor allem das vollkommen geschlossene System, die unkomplizierte, sehr einfache Steuerung und dass beim Powerfeed ein Gasaustritt konstruktiv nicht möglich ist.
Für die Förderung der Rezirkulate entschied sich der Kunde für eine Börger Biogas-Drehkolbenpumpe.
Der Kunde ist mit der Börger Biogas-Drehkolbenpumpe und dem Powerfeed 400 sehr zufrieden. Die langen Standzeiten und die einfache Handhabung garantieren ein effektives Betreiben der Biogasanlage.
Technische Daten
Börger | Powerfeed 400 |
---|---|
Medium | Maissilage |
Feststoffgehalt | 30 - 35 % TS |
Fördermenge | 7 - 9 t/h |
Powerfeed duo
Powerfeed duo
Der Betreiber einer Biogasanlage suchte nach einer verlässlichen Flüssig-Eintragtechnik, um Feststoffe in seinen Nachgärer einbringen zu können. Die BGA wurde um ein zusätzliches BHKW erweitert. Perspektivisch sollte die Eintragtechnik auch den Fermenter beschicken und die dort derzeit eingesetzten „Stopfschnecke“ ersetzen können.
Nachdem er sich bei diversen Herstellern über den Stand der Technik informiert hatte, entschied er ich für den Powerfeed duo der Börger GmbH. Neben der bekannt hohen Verlässlichkeit der Börger Produkte überzeugte den Kunden vor allem das ganzheitlich durchdachte Konzept des Powerfeed duo.
Der mitgelieferte Lagerbehälter des Powerfeed duo kann über eine Radlader direkt befüllt werden. Durch die 10t Lagerkapazität wird einen konstante Beschickung des Powerfeed gewährleistet.
Der Powerfeed und eine leistungsfähige Börger Biogaspumpe bilden die zentrale Einheit der Flüssig-Eintragtechnik. Das Aggregat ist über ein Bedienelement am Schaltschrank sehr einfach zu bedienen. Eine Steuerung garantiert den störungsfreien Betrieb der Anlage. Verschiedene Sensoren messen stetig den Füllstand im Powerfeed. Die gemessenen Daten werden an die Steuerungseinheit übertragen. Bei Überschreitung der definierten Grenzwerte stellt sich der Powerfeed automatisch ab.
Der Kunde ist sehr zufrieden mit dem Powerfeed duo. Die hohe Sicherheit, die einfache Bedienbarkeit und die effiziente Einbringung der Biomasse haben ihn überzeugt.
Technische Daten
Produkt | Powerfeed duo |
---|---|
Biomasse | Maissilage, HTK, GPS, Putenmist |
Eintragmenge | 7 - 9 t/h |
Drehzahl | 22 UpM |
Temperatur | 0 - 20 °C |
Powerfeed connect
Powerfeed connect zur Einbringung von Biomasse in eine Biogasanlage
Der Betreiber eine Biogas-Anlage setzt seit einigen Jahren einen Feststoffdosierer zur Einbringung der Biomasse in den Fermenter ein. Aufgrund einer Erweiterung der Biogasanlage und dem sehr hohen Rühraufwand suchte der Betreiber nach eine alternativen Eintragtechnik.
Der Betreiber entschied sich für eine Börger Powerfeed connect. Die Flüssig-Eintragtechnik kann für die Beschickung beliebig vieler Behälter eingesetzt werden. Zudem konnte er die bestehende Technik zu einem großen Teil weiterverwenden.
Der Biogasanlagenbetreiber ist sehr zufrieden mit dem Powerfeed connect. Vor allem die einfache Handhabung, der vollkommen störungsfreie Betrieb und die langen Standzeiten haben den Kunden überzeugt. Zudem hat sich der Rühraufwand in den Behältern deutlich verringert und die Gasausbeute konnte gesteigert werden.
Technische Daten
Produkt | Powerfeed 300 connect |
---|---|
Biomasse | Maissilage, HTK, GPS |
Eintragmenge | 4 - 5 t/h |
Drehzahl | 39 Upm |
Temperatur | 0 - 20 °C |