Industrielle Abwasseraufbereitung
Flotat
Flotat
Der Betreiber einer Kläranlage eines Chemiebetriebes suchte für seine Flotationsanlage eine trockenlauffähige Pumpe. In der Flotationsanlage wird über einen rotierenden Saugarm Flotat von der Oberfläche des Flotationsbeckens abgesaugt.
Bislang wurde hierfür eine Exzenterschneckenpumpe eingesetzt. Die Exzenterschneckenpumpe hatte jedoch den Nachteil, dass generell Wasser zugegeben werden musste, da die Pumpe sonst sehr schnell trocken lief. Des Weiteren benötigte die Exzenterschneckenpumpe sehr viel Platz und eine hohe Antriebsleistung.
Der Betreiber der Anlage entschied sich dann für eine Börger Drehkolbenpumpe. Neben der Trockenlauffähigkeit, dem platzsparenden Einbau, der breiten Werkstoffauswahl und der geringen Antriebsleistung überzeugte den Kunden auch der wartungsfreundliche Aufbau der Börger Drehkolbenpumpe.
Technische Daten
Börger | Drehkolbenpumpe |
---|---|
Fördermenge | 50 - 90 m³/h |
Drehzahl | 250 - 420 UpM |
Druck | 2 bar |
Produktionsabwasser
Produktionsabwasser
Bei einem Komplettanbieter für Vollholz und Holzwerkstoffe fallen täglich mehrere hundert Kubikmeter Produktionsabwasser an. Diese Abwässer werden in einer werkseigenen Kläranlage gereinigt. Teil dieses Klärprozesses ist eine Flotationsanlage. Hier setzen sich die Fremdstoffe über eine Druckentspannungsflotation ab.
Zur Beschickung der Flotation setzt der Kunde eine Mehrphasen-Kreiselpumpe ein. In den engen Spalten der Pumpe haben sich immer wieder Feststoffe festgesetzt und die Pumpe blockiert. Der Börger Multichopper sorgt dafür, dass die Feststoffe so zerkleinert werden, dass das Medium problemlos gefördert werden kann.
Technische Daten
Zerkleinerer | Multichopper plus |
---|---|
Medium | Wasser mit Holzfasern |
Durchsatzmenge | 10 m³/h |
Drehzahl | 300 UpM |
Kanalspülung
Kanalspülung
Auf vielen Saug-Druck-Tankfahrzeugen für kommunale und private Dienstleister sind Börger Drehkolbenpumpen installiert. Die Pumpen haben dabei die unterschiedlichsten Aufgaben. Auf einem Kanalspülfahrzeug saugt die dort eingesetzte Börger Drehkolbenpumpe das Abwasser durch einen auf dem Fahrzeug installierten Grob-Filter.
Im Grobfilter erfolgt eine erste grobe Reinigung des Abwassers. Das immer noch verunreinigte Abwasser wird dann von der Börger Drehkolbenpumpe in einen Fliehkraftabscheider (Zyklon) gefördert. In diesem Zyklon werden weitere Fremdstoffe (Sand etc.) abgeschieden. Das gesäuberte Wasser wird in den Vorratstank gefördert und steht dem Fahrzeug dann zur weiteren Verwendung zur Verfügung. Das gereinigte Wasser wird meist zur Kanalspülung verwendet.
Dank der Reversibilität der Pumpe kann diese für weitere Aufgaben genutzt werden. Die Leitungen an Saug- und Druckseite der Pumpe sind mit Kardankupplungen versehen. Bei Bedarf können an diese Kupplungen Schläuche oder Leitungen angeschlossen werden. So kann z.B. der Vorratstank mit sauberem Wasser befüllt oder entleert werden. Durch die Möglichkeit, die Pumpe reversibel zu nutzen, können die Rohrleitungssysteme auf den Fahrzeugen einfacher gestaltet werden.
Technische Daten
Börger | Drehkolbenpumpe |
---|---|
Medium | Abwasser |
Förderleistung | 30 - 50 m³/h |
Drehzahl | 300 - 500 UpM |
Schlamm
Schlamm
Ein weltweit führendes Unternehmen im Bereich Umweltdienstleistungen setzt ein mobiles Aggregat zur Zerkleinerung von Feststoffen in Schlamm und zur Anreicherung mit Polymeren als Flockungshilfsmittel ein. Dieses mobile Aggregat wird zusammen mit einer mobilen Zentrifuge bei kleineren Klärwerken als Entwässerungssystem eingesetzt. Das Unternehmen hatte schon an anderen Stellen Börger Produkte eingesetzt und konnte sich von der hohen Qualität und den langen Standzeiten der Börger Pump- und Zerkleinerungsgeräte überzeugen. So entschied sich der Kunde auch bei der Bestückung des Mobilaggregates für eine Börger Drehkolbenpumpe und einen Börger Multichopper plus.
Technische Daten
Börger | Drehkolbenpumpe |
---|---|
Zerkleinerer | Multichopper plus |
Medium | Schlamm |
Temperatur | 20°C |
Fördermenge | 3 - 23 m³/h |
Abwasser mit Faseranteilen
Abwasser mit Faseranteilen
In einem Textilbetrieb werden die Abwässer aus dem Bleichungsprozess in einen Tank geleitet. Die Abwässer enthalten neben Faserstoffen noch geringe Mengen an Wasserstoffperoxid und Natronlauge. Mit Hilfe einer Füllstandsmessvorrichtung wird der Füllstand des Abwasserauffangbehälters ermittelt. Ist der definierte Füllstand erreicht, wird eine Börger Drehkolbenpumpe über eine Steuerungseinheit in Betrieb genommen und fördert das Abwasser aus dem Auffangtank in die Kanalisation. Dabei wird die Menge des in die Kanalisation gelassen Abwassers durch ein Zählwerk gemessen. Die Börger Drehkolbenpumpe ist aus Duplex-Edelstahl gefertigt und mit einer wartungsfreien Gleitringdichtung ausgerüstet.
Technische Daten
Börger | Drehkolbenpumpe |
---|---|
Medium | Abwasser mit Faseranteilen |
Temperatur | bis zu 50°C |
Fördermenge | 5 - 6 m³/h |
Drehzahl | 400 - 450 UpM |
Druck | 2 bar |
Pelletschlamm
Pelletschlamm
Ein skandinavischer Hersteller von Tissue-Produkten vertraut zur Förderung von Pelletschlamm auf eine mobile Börger Drehkolbenpumpe in ATEX-konformer Bauweise. Vor allem die schonende Förderung des Mediums und die hohe Wartungsfreundlichkeit haben den Kunden von der Börger Drehkolbenpumpe überzeugt.
Technische Daten
Börger | Drehkolbenpumpe |
---|---|
Medium | Pelletschlamm |
Temperatur | 50°C |
Fördermenge | 50 m³/h |
Drehzahl | 280 UpM |
Druck | 1 - 6 bar |
Flotationsschlamm
Flotationschlamm
In der Abwasseraufbereitung eines Hersteller von weichen Schaumstoffen saugt eine Börger Drehkolbenpumpe den Flotationsschlamm von der Oberfläche des Flotationsbeckens. Der dickflüssige, schaumartige Schlamm wird dabei durch eine lange Saugleitung gesogen. Die Pumpe fördert problemlos im Schlürfbetrieb und ist kurzzeitig trockenlauffähig. Die Pumpe fördert ohne etwaige Kavitation auch die festeren Flotatschichten und ist unempfindlich gegen die wechselnden Gasanteile im Fördermedium.
Technische Daten
Börger | Drehkolbenpumpe |
---|---|
Medium | Flotationschlamm |
Feststoffgehalt | ca. 5% TS |
Fördermenge | 18 m³/h |
Drehzahl | 380 UpM |
Druck | 4 bar |
Abwasserbehälter
Abwasserbehälter
Ein international agierender Wellpappenhersteller benötigte für die betriebseigene Kläranlage zwei Abwasserbehälter.
Man entschied sich für einen Börger-Hochbehälter Typ 13.6 mit einem Gesamtvolumen von 1.025 m³ und einen Börger-Hochbehälter Typ 04.3 mit einem Volumen von 49 m³.
Technische Daten
Börger | Edelstahlbehälter |
---|---|
Lagermedium | Wasser / Abwasser |
Gesamtvolumen Behälter 1 | 1.025 m³ |
Gesamtvolumen Behälter 2 | 49 m³ |