
Anwendungsbeispiele
Universell einsetzbar
Die Börger Vertikalpumpen sind sehr vielfältig einsetzbar.
Hier ein paar Anwendungsbeispiele.
Teersee
Teersee

Aus einem „Teersee“ müssen hochviskose Schlämme entsorgt werden. Das Problem des zunächst installierten Pumpensystems waren die temperaturbedingt schwankenden Viskositäten von bis zu 50.000 mPas und die teils sehr große Partikelgröße. Beide Faktoren führten immer wieder zu einem Verstopfen der Pumpe.
Die Lösung war ein so genanntes Börger Doppel-Pack, bestehend aus einem Unihacker und einer Drehkolbenpumpe. Beide sind mit einem gemeinsamen Rahmen verbunden. Die Maschinen werden mittels einzelner Hydraulikmotoren betrieben. Die komplette Einheit ist explosionsgeschützt und ATEX-konform ausgeführt und wird über einen Kran in den See eingetaucht betrieben.
Technische Daten
Börger | Drehkolbenpumpe |
---|---|
Zerkleinerer | Unihacker |
Medium | Teerschlamm |
Fördermenge | 5 - 25 m³/h |
Druck | 2 - 8 bar |
Kraftstoffe, Öle
Kraftstoffe, Öle

Ein Kunde aus der Öl- und Gasindustrie suchte nach einer leistungstarken Langwellenpumpe. Bedingt durch die extremen Bedingungen im Winter, wollte der Kunde eine Pumpe, die in den zwei bis drei Meter unter der Erde eingebauten Tanks installiert werden kann. Der Kunde entschied sich für eine Börger Drehkolbenpumpen in Langwellen-Ausführung.
Die Pumpe ist komplett eingetaucht und mit einer angepassten Langwellenkupplung zwischen der Pumpe und dem Antrieb versehen. Verglichen mit ähnlich aufgebauten Pumpensystemen liegt der Vorteil hier darin, dass die Langwellenkupplung vom Medium isoliert ist. Die Besonderheit bei den Kondensat-Tanks ist, dass diese zusätzlich druckbeaufschlagt sind, was eine spezielle Lösung für die Verbindungen an der Montageplatte verlangte.
Technische Daten
Börger | Drehkolbenpumpe |
---|---|
Medium | Kondensat, Diesel, Kraftstoff, Öl-Wasser Gemische |
Fördermenge | 100 m³/h |
Druck | 10 bar |
Eintauchtiefe | 6,5 m |
Öl-Wasser-Gemisch mit Waxanteilen
Öl-Wasser-Gemisch mit Waxanteilen

Ein internationaler Ölkonzern suchte für eine Gas-to-Liquid Anlage (GTL) eine Pumpe zur Förderung eines Öl-Wasser-Gemisches. Das Öl-Wasser-Gemisch entsteht als Nebenprodukt im Produktionsprozess und sollte zur weiteren Verwendung gefördert werden.
Der Kunde wählte für den Einsatz eine Börger Drehkolbenpumpe aus. Entscheidend dabei waren für den Kunden die hohe Qualität der Börger Drehkolbenpumpen und die guten Erfahrungen, die man an anderer Stelle mit den Börger Pumpen als Sumpfpumpe gemacht hatte.
Bei der Anwendung in der GTL-Anlage entschied man sich für eine Ausführung als Eintauchpumpe. Durch diese Ausführung können auch die sich im Fördermedium zeitweise bildenden hochviskosen Waxbestandteile problemlos gefördert werden.
Der Kunde ist sehr zufrieden mit der Börger Eintauchpumpe. Vor allem die Möglichkeit, die Pumpe nach seinen individuellen Wünschen fertigen zu lassen, hat den Kunden überzeugt.
Technische Daten
Börger | Drehkolbenpumpe |
---|---|
Medium | Öl-Wasser-Gemisch |
Viskosität | 5.000 bis 6.000 mPas |
Temperatur | 30 - 40 °C |
Fördermenge | 20 m³/h |
Drehzahl | 200 UpM |
Betriebsdruck | 2,5 bar |
Tauchpumpe für Fettschlamm
Tauchpumpe für Fettschlamm

Eine Kläranlage hatte wiederkehrende Probleme mit einer Kreiselpumpe, die zur Förderung von Fettschlamm eingesetzt war. Die getauchte Kreiselpumpe förderte den Schlamm aus dem Fettschlammbecken in einen Vorlageschacht, aus dem eine zweite Pumpe einen Faulturm mit dem Fettschlamm beschickte. Höhere TS-Gehalte bereiteten der Kreiselpumpe Probleme. Diese immer wiederkehrenden Verstopfungen der Pumpe und die daraus resultierenden aufwendigen Wartungsarbeiten veranlassten den Betreiber der Kläranlage, sich nach einer alternativen Pumptechnik umzusehen.
Nach intensiver Recherche entschied sich der Kunde für eine getauchte Börger Drehkolbenpumpe. Die Börger Drehkolbenpumpe kann aufgrund ihrer Fähigkeit, druckstabil zu fördern, den zähflüssigen Fettschlamm aus dem Fettschlammbecken direkt in den Faulturm fördern. Ein Vorlageschacht und eine zweite Pumpe sind nicht mehr erforderlich.
Der Kunde ist sehr zufrieden mit seiner neuen Fettschlammpumpe. Seitdem der Kunde die Börger Drehkolbenpumpe einsetzt, gab es auch bei hohen TS-Gehalten des Fördermediums keine pumpenbedingten Ausfälle der Anlage mehr.
Technische Daten
Börger | Drehkolbenpumpe |
---|---|
Medium | Fettschlamm |
Viskosität | zähfließend |
Temperatur | 20 °C |
Fördermenge | 5 - 6 m³/h |
Drehzahl | 180 - 200 UpM |
Betriebsdruck | 3 - 5 bar |