THW
Dekontaminierungsanlage
Dekontaminierungsanlage
Ölunfälle auf dem Wasser sind keine Seltenheit. Um Schlimmeres zu vermeiden, verfügen Katastrophenschutz und Feuerwehr über Dekontaminierungsanlagen. Typenabhängig können diese bis zu 40.000 bzw. 160.000 Liter Öl-/Wassergemisch innerhalb einer Stunde entgiften. In der Anlage eingebunden sind drei Börger Drehkolbenpumpen. Eine selbstansaugende, transportable Börger Zuführpumpe nimmt das verunreinigte Medium auf und beschickt die Anlage. Die Pumpe ist in ein Gestell mit Euro-Gitterboxabmessung eingebaut und in der Lage, mittels eines direkt angebauten Frequenzumformers drehzahlgeregelt zu beschicken.
Die in der Anlage befindlichen Pumpen sind ebenfalls frequenzgeregelt. Nach der mechanischen Trennung von Öl und Wasser pumpt eine weitere Börger Drehkolbenpumpe das separierte hochviskose Öl in Tankwagen. Das abgetrennte Wasser wird mit einer größeren Börger Pumpe entweder, falls noch Ölbestandteile darin enthalten sind, zurück in die Vorlage oder nach vollständiger Reinigung zurück in das kontaminierte Gewässer gepumpt. Man entschied sich u. a. für die Börger Drehkolbenpumpen aufgrund deren kompakten Bauweise, der produktschonenden Förderung und der guten Regelbarkeit.
Technische Daten
Börger | Drehkolbenpumpe |
---|---|
Medium | Öl-Wasser-Gemisch |
Fördermenge | 20 - 80 m³ |
Druck | 2 - 6 bar |
Mobile Hochwasserpumpe
Mobile Hochwasserpumpe
Börger Drehkolbenpumpe sind ideal geeignet, um als mobile, selbstansaugende Drehkolbenpumpen auf PKW-Anhänger für den schnellen Einsatz in den Bereichen Hochwasser, Kanal, Pumpwerksüberbrückung, Kläranlage und für Havariefälle eingesetzt zu werden. Saug- und Druckschläuche sind in wenigen Minuten installiert. So verwendet das THW vielfach Börger Mobilaggregate.
Die autarken Pumpstationen des THW sind bestens geeignet auch für den Einsatz im offenen Gelände.
Technische Daten
Börger | Drehkolbenpumpe |
---|---|
Medium | Hochwasser |
Fördermenge | bis zu 1.000 m³/h |
Druck | bis zu 10 bar |
Feuerwehr / THW-Pumpe
Feuerwehr / THW-Pumpe
Eine deutsche Stadt hat häufig wiederkehrende Probleme mit hochwasser- oder kanalisationsbedingten Überschwemmungen. Um unabhängig von anderen Kommunen und Verbänden agieren zu können, entschied sich die Stadt, eine eigene mobile Pumpe anzuschaffen.
Da der ansässige Ortsverband des THW eine Fachgruppe Wasserschaden / Pumpe führte entschied man sich zu einer bundesweit einzigartigen Kooperation zwischen lokaler Feuerwehr und THW. Die mobile Pumpe sollte von der lokalen Feuerwehr betrieben werden, aber im Besitz der THW Fachgruppe Wasserschaden / Pumpe stehen. So können eventuelle Personalengpässe bei der Feuerwehr aufgefangen und kostenintensive Schulungen der Feuerwehrmänner eingespart werden. Die im Pumpenbereich hervorragend geschulte THW Fachgruppe kümmert sich um die Wartung der Pumpe und bedient diese im Einsatzfall. Um die mobile Pumpe lokal verfügbar zu halten ist bei einem außerstädtischen Einsatz die Genehmigung der Feuerwehr einzuholen.
Bei der Wahl der Mobilpumpe entschied man sich für eine Börger Drehkolbenpumpe. Ausschlaggebend dabei waren die durchweg positiven Erfahrungen des THW mit den Börger Pumpen. Da das gesamte Mobilaggregat vom Anhängerbau über die Pumptechnik bis hin zur Steuerung von der Börger GmbH gefertigt wurde, konnten sämtliche Wünsche des THW und der Feuerwehr umgesetzt werden. Im Gegensatz zu den bei Feuerwehren häufig eingesetzten Kreiselpumpen sind die Börger Drehkolbenpumpen feststoffresistent und verlieren selbst bei hohen Drücken kaum an Wirkungsgrad. Die selbstansaugenden Börger Pumpen sind aufgrund ihrer hohen Qualität sehr zuverlässig und bestechen durch eine überdurchschnittliche lange Lebensdauer.
Technische Daten
Börger | Drehkolbenpumpe |
---|---|
Medium | Wasser, Abwasser, Klärschlamm |
Fördermenge | 300 m³/h |
Druck | 2,5 bar |
Küstenschutz
Küstenschutz
Eine Sonderstelle zur Bekämpfung von Meeresver-schmutzungen suchte zur Bekämpfung möglicher ölbasierender Verunreinigungen eine verlässliche, feststoffunempfindliche, mobile Pumpe. Die Pumpe sollte im Küstenbereich eingesetzt werden, um Ölverschmutzungen aus dem Meerwasser zu entfernen. Man suchte nach einer Pumpe, die auch bei Ölunfallbekämpfungsaktionen als Transferpumpe zum Entleeren von Falttanks oder anderen Auffangtanks eingesetzt werden kann. Die Pumpe sollte das aufgenommene Öl über längere Strecken zu Tankwagen oder Saugwagen fördern.
Man testete verschiedenste Pumpenarten. Auch Schlauchpumpen, Membranpumpen und Exzenterschneckenpumpen kamen für diesen Einsatz in Betracht. Jedoch war keine dieser Pumpen für den Anwendungsfall geeignet. Die Schlauchpumpen hatten wiederkehrende Probleme mit übermäßigem Verschleiß und Schäden an der Schlaucheinheit, die Membranpumpen hatten ständige Defekte an den Kugelventilen und die Exzenterschneckenpumpen waren aufgrund ihrer Bauform für den mobilen Einsatz nicht ideal geeignet. Der Kunde entschied sich für eine Börger Drehkolbenpumpe.
Die Börger Drehkolbenpumpen sind ideal geeignet für diesen Einsatz. Neben ihrer kompakten und platzsparenden Bauweise überzeugten den Kunden vor allem die Feststoffunempfindlichkeit, die solide Konstruktion und die bekannt hohe Zuverlässigkeit der Börger Pumpe. Es wurde ein spezielles Fahrzeug mit Kettenantrieb für die mobile Pumpeneinheit verwendet. Angetrieben wird die Börger Pumpe von einem Dieselmotor. So kann diese an jeder beliebigen Stelle eingesetzt werden.
Technische Daten
Börger | Drehkolbenpumpe |
---|---|
Medium | Seewasser-Öl-Sand-Gemisch |
Viskosität | 10.000 mPas |
Fördermenge | 30 - 150 m³/h |
Druck | 12 bar |
THW-Mobilpumpe
THW-Mobilpumpe
Das Technische Hilfswerk war auf der Suche nach Mobilaggregaten mit leistungsstarken Pumpen. Dem THW war es wichtig, dass die Pumpen selbstansaugend und bis zu 5000 l/min fördern können. Des Weiteren durfte die Pumpe keine Probleme bei der Förderung von sandhaltigem Schmutzwasser, Feststoffen, Faserstoff und Ölen haben.
Man entschied sich für Börger Drehkolbenpumpen Typ FL 1036. Da das gesamte Mobilaggregat vom Anhängerbau bis zur Pumptechnik von der Börger GmbH gefertigt wurde, konnten sämtliche Wünsche des THW umgesetzt werden.
Unter anderem waren dies folgende Wünsche:
- stufenlos höhenverstellbare Zugeinrichtung
- 4 Ösen zum Verladen des Aggregates mit Kran oder Hubschrauber
- Dach komplett abnehmbar
- lärmgekapselter Dieselmotor
- Bediengerät mit verschiedensten Displayfunktionen und Darstellungen
- Not-Aus mit 20 m Verlängerungskabel
Im Gegensatz zu den als Hochwasserpumpen häufig eingesetzten Kreiselpumpen sind die Börger Drehkolbenpumpen feststoffresistent und verlieren selbst bei hohen Drücken kaum an Wirkungsgrad und Förderleistung. Mit der Börger Drehkolbenpumpe als Mobilaggregat sind die Fachgruppen Wasserschaden/Pumpen sehr zufrieden. Vor allem von der einfachen Handhabung, der stabilen Laufleistung und der hohen Wartungsfreundlichkeit ist man sehr angetan. Bislang wurden mehr als 50 Mobilaggregate an das THW geliefert.
Technische Daten
Börger | Drehkolbenpumpe |
---|---|
Medium | Abwasser, Fäkalien, Schlamm |
Fördermenge | 80 - 300 m³/h |
Druck | 1 - 3 bar |
Hochwasserpumpe
Hochwasserpumpe
Der für die Katastrophenabwehr in der Region zuständige Landkreis Elbe-Elster setzt zur Hochwasserbekämpfung eine mobile Börger Hochleistungspumpe ein. Betrieben wird die Pumpe vom THW Ortsverband Herzberg. Zwei gewendelte Drehkolben fördern das Medium sehr pulsationsarm und mit einem hohen Wirkungsgrad. Somit werden Fördermengen bis zu 15.000 l/min erreicht. Das Pumpenaggregat wurde nach den individuellen Wünschen des Kunden konfiguriert und gebaut. So finden dort neben 14 Flachschläuchen á 10 m und 15 Saugschläuchen á 2,5 m auch diverse Schlauchadapter und drei Schlauchbrücken Platz.
Technische Daten
Börger | Drehkolbenpumpe |
---|---|
Medium | Wasser, Schlamm, Abwasser |
Fördermenge | 700 - 900 m³/h |
Drehzahl | 394 - 502 UpM |
Druck | 1,5 bar |