
Seife
Seife
Seife

Ein Hersteller von oleochemischen Additiven und Hilfs- stoffen suchte zur Förderung von flüssiger Seife eine zuverlässige Pumpe. Pflanzliche oder tierische Fette werden zur Seifenherstellung mit Natronlauge und einigen anderen Zusätzen vermengt und durch einen Mischer homogenisiert. Dieses Gemisch wird anschließend in einen Reaktor gepumpt, in welchem die Reaktion der einzelnen Zusätze erfolgt. Dies geschieht bei Temperaturen von etwa 120 – 130 °C.
Die bislang eingesetzte Kreiskolbenpumpe hatte bei erhöhten Drehzahlen Kavitationsprobleme und erzeugte zudem starke Schwingungen. Die eingesetzte Stoffbuchspackung wurden nach wenigen Tagen Einsatz undicht und musste „nachgepackt“ werden, was ein Herunterfahren der Anlage erforderlich machte.
Der Kunde setzt nun eine Börger Protect Drehkolbenpumpe ein. Die Börger Protect ist mit doppeltwirkenden Gleitring- dichtungen ausgestattet. Diese werden über ein Thermosyphonsystem druckbeaufschlagt. Der Thermosyphonbehälter wird über die innenliegende Kühlschlange gekühlt und die Temperatur über einen Wärmetauscher abgeführt. Das zu fördernden Medium darf während des Prozesses nicht abkühlen. Die saug- und druckseitigen Leitungen werden beheizt. Die Börger Drehkolbenpumpe wurde mit einem Dampfheizdeckel versehen. Dieser beheizt das Pumpengehäuse. Dadurch hält das Medium während der Förderung die gewünschte Temperatur. Aufgabe der Börger Protect ist es, das Medium im Reaktor umzuwälzen bis eine vollständige Reaktion stattgefunden hat. Die Anlage wird kontinuierlich 24 Stunden betrieben.
Technische Daten
Börger | Drehkolbenpumpe |
---|---|
Medium | flüssige Seife |
Mediumtemperatur | 90 - 170 °C |
Fördermenge | 15 m³/h |
Druck | 6 bar |
Umgebungstemperatur | - 20 bis + 50 °C |